Impressionen

Wissen, was Gesellschaft, Wirtschaft, Politik und Kultur künftig bewegt

Namhafte Experten referieren über aktuelle Themen, die für die Weichenstellung in eine erfolgreiche gesellschaftliche Zukunft von wesentlicher Bedeutung sind.

O-Töne

Unsere Festredner-Liste (seit 1977)

2024:
Armin Papperger
"Welchen Beitrag kann die deutsche Rüstungsindustrie zur Stärkung
der sicherheitspolitischen Rolle Deutschlands und zur technologischen Souveränität Europas leisten?"

2023:
Julia Becker
"Wie sieht die Zukunft eines modernen Medienunternehmens aus?"

2022:
Friedrich Joussen
"
Wachstumsmarkt Tourismus – warum auch große Krisen langfristig daran nichts ändern"

2021:
Professor Dr. Michael Hüther
„Digitalisierung, Demographie, Dekarbonisierung, Desintegration: Ist Deutschland für die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts gewappnet?“

2019:
Hildegard Müller
"Was müssen wir tun, damit Deutschland ein wettbewerbsfähger und sicherer Standort für Unternehmen bleibt - am Beispiel eines Energieunternehmens"

2018:
Prof. Dr.  Andreas Pinkwart
"Die neue Wirtschaftspolitik in NRW: eine 343-Tage-Bilanz"

2017:
Dr. Hannes Ametsreiter
"Die Gigabit Gesellschaft - Zukunft oder Realität?"

2016:
Prof. Dr. Jürgen Schmidhuber
"Künstliche Intelligenz - schlägt die Maschine den Menschen?"

2015:
Frank Lehmann
"Ein Nachmittag mit dem Börsen- und Aktienguru Frank Lehmann"

2014:
Prof. Dr. Ferdinand Dudenhöffer
"Schlüsseltrends in der Auto- und Zulieferindustrie - was die Wirtschaft daraus lernen kann"

2013:
Dr. Carl Naughton
"Kribbeln im Kopf - neuste Erkenntnisse der Hirnforschung"

2012:
Sven Plöger
"Gute Aussichten für morgen. Wie wir den Klimawandel bewältigen und die Energiewende schaffen können!"

2011:
Prof. Dr. Bernd Raffelhüschen
"Von Schulden, die man sieht, und solchen, die man nicht sieht - Eine Generationenbilanz"

2010:
Prof. Dr. Günther Hasinger
"Vom Sternenfeuer zum Fusionskraftwerk"

2009:
Bernhard Wolff
"Denke innovativ"

2008:
Bernhard Bueb
Lob der Disziplin

2007:
Matthias Horx
Die Macht der MEGAtrends – Wie wir morgen leben und arbeiten werden

2006:
Prof. Dr. Herwig Birg
Die ausgefallene Generation –
Was die Demographie über unsere Zukunft sagt

2005:
Prof. Dr. Jutta Limbach
Bildungsziele im modernen Kulturstaat

2004:
Prof. Dr. Ulrich Lehner
Corporate Identity als zentraler Faktor der Unternehmensstrategie in globalen Märkten

2003:
Prof. Dr. Klaus M. Leisinger
Globalisierung mit menschlichem Antlitz: Zur politischen Ökonomie des internationalen unternehmerischen Engagements

2002:
Dr. Franz Alt
Globalisierung – SINNvoll?!

2001: Prof. Dr. Josef Wieland
Corporate Citizenship: Gesellschaftliches Engagement und unternehmerischer Nutzen

2001:
Prof. Dr. Norbert Bolz
Schluss mit der doppelten Moral: Die Deutschen und die Medien

2000:
Ranga Yogeshwar
Vom Klassenfeind zum Klassenfreund

2000:
Prof. Dr. Klaus Haefner
Deutschland auf dem Weg in die computerisierte Gesellschaft

2000:
Kurt Gerhardt
Die Politik als Spiegelbild der Gesellschaft

1999:
Hildegard Müller, Jürgen Kuhn, Daniel Bahr, Sebastian Jobelius (Podiumsdiskussion)
Sorgenkind: unsere Jugend (Ohne uns seht Ihr ganz schön alt aus)

1999:
Prof. Dr. Gerhard Lange
Rhetorik – Kunst der Jahrtausende

1998:
Ulrich Reitz
Deutschland nach der Wahl

1998:
Prof. Dr. Peter Glotz
Deutschland und das duale System – unser Land vor der Entscheidung

1997:
Prof. Dr. Claus D. Kernig
Welttrend 2000

1997:
Christof Ehrhart M.A.
Multimedia in Deutschland: Neue Chancen für neue Märkte

1996:
Prof. Dr. Michael Wolffsohn
Erneuerung als ständige Notwendigkeit

1996:
Dr. Walter Kroy
Innovation bedeutet Mut zum Risiko

1995:
Dr. Cora Stephan
Die Zukunft der Jungen – Jugend zwischen Zukunftsangst und Optimismus

1995:
Prof. Dr. Horst W. Opaschowski
Deutschland, wann ist Feierabend

1995:
Prof. Dr. Norbert Walter
So vermeiden wir eine neue Krise

1994:
Prof. Dr. Dr. h.c. Reimut Jochimsen
Aktuelle Fragen der Geld- und Währungspolitik

1994:
Prof. Dr. Kurt Biedenkopf
Aufbau Ost: Lernen durch Handeln – Wo ist das Lehrbuch für wirtschaftlichen Umbau?

1993:
Prof. Dr. Wolfram Engels
Deutsche Wirtschaft – wohin?

1993:
Dr. Bernd Hof, Paul Saatkamp, Roland Tichy (Podiumsdiskussion)
Deutschland und Migration – Chancen und Herausforderungen

1993:
Frederik Kempe
Deutschland von draußen gesehen

1992:
Prof. Dr. Otto Schlecht
Wie muss die Investitionsdynamik unserer Wirtschaft gesichert werden?

1992:
Prof. Dr. Gerhard Fels
Deutschland im europäischen Binnenmarkt – Chancen und Risiken

1992:
Dr. Hanna-Renate Laurien
Bildung und Wissenschaft im geeinten Deutschland und in Europa

1991:
Prof. Dr. Jürgen Donges
Wege zur europäischen Währungsunion

1991:
Prof. Dr. Gernit Gutmann
Asymetrien der wirtschaftlichen Entwicklung Deutschlands in Ost und West und die Rolle der EG

1991:
Prof. Dr. Clemens-August Andreae
Demokratie und Marktwirtschaft – ein Kuppelprodukt?

1990:
Dr. Fritz Ullrich Fack
Auf dem Weg zur Deutschen Einheit

1990:
Dr. Karl-Heinz Paque
Soziale Marktwirtschaft als weltweites Ordnungsprinzip

1990:
Prof. Dr. Helmut Sihler
Industriegesellschaft und Umwelt

1989:
Prof. Wolfgang Leonhard
Die Sowjetunion unter der Führung Gorbatschows – was können wir erwarten?

1989:
Prof. Dr. Winfried Schlaffke
Weiterbildung – Zukunftschancen unserer Wirtschaft

1988:
Prof. Dr. Jürgen Mittelstraß
Die Bedeutung der Geisteswissenschaften in der modernen Welt

1988:
Dr. Wilfried Guth
Die gesellschaftspolitische Verantwortung des Unternehmers

1988:
Prof. Dr. Ursula M. Lehr
Veränderte Bevölkerungsstruktur und ihre Konsequenzen

1987:
Prof. Dr. Hermann Lübbe
Zeit-Verhältnisse, Kulturelle Folgen des technischen Fortschritts

1987:
Dr. Klaus Murmann
Die Zukunft mitgestalten

1986:
Dr. h.c. Lothar Späth
Marktwirtschaft an der Schwelle zur dritten industriellen Revolution

1986:
Dr. h.c. Manfred Rommel
Politik und Ethik

1986:
Prof. Dr. Joachim Starbatty
Wird die soziale Marktwirtschaft unsozial?

1986:
Prof. Dr. Gertrud Höhler
Der Mensch braucht Glück – steht dem unsere Arbeitswelt entgegen?

1985:
Heinrich Weiss
Technischer Fortschritt – Voraussetzung für Wohlstand und Arbeit

1985:
Prof. Dr. Klaus Töpfer
Die Bedeutung der Umweltpolitik in der gesellschaftspolitischen Auseinandersetzung

1984:
Olaf Sund
Struktureller Wandel und Arbeitsmarkt

1984:
Dr. Meinhard Miegel
Veränderte Grundlagen der Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik

1983:
Prof. Dr. Gerhard Fels
Die Zukunft unserer Wirtschaft

1983:
Dr. Alfred Herrhausen
Wirtschaftspolitik – richtige und falsche Strategien

1982:
Prof. Dr. Wolfram Engels
Angebots- und nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik

1982:
Christa Meves
Wertkrisen unserer Gesellschaft – Wiederherstellung wertorientierten Verhaltens

1982:
Prof. Dr. Christian Watrin
Chancen für die marktwirtschaftliche Ordnung in der Stagflation

1981:
Dr. Hans Friederichs
Wirtschafts- und währungspolitische Aspekte

1981:
Prof. Dr. Hans Sachse
Die Technik und die Humanisierung unseres Lebens

1981:
Prof. Dr. Herbert Giersch
Konjunktur- und Strukturprobleme unserer Wirtschaft

1980:
Dr. Kurt Richebächer
Fiskalsozialismus verdrängt die Soziale Marktwirtschaft

1980:
Dr. Peter Glotz
Zur Forschung verurteilt

1980:
Prof. Dr. Rolf Rodenstock
Voraussetzungen zur Bewältigung des künftigen Strukturwandels

1979:
Prof. Dr. Gerhard Zeitel
Wirtschaftswachstum als Problem der Wirtschaftspolitik

1979:
Otto Esser
Die Zukunft der Sozialpartner – miteinander oder gegeneinander

1979:
Prof. Dr. Erwin K. Scheuch
Hat sich die Einstellung zur Arbeit gewandelt?

1978:
Gerd-Klaus Kaltenbrunner
Die weltgeschichtliche Bedeutung der europäischen Kultur

1978:
Prof. Dr. Reimut Jochimsen
Möglichkeiten der Abstimmung von Bildungs- und Beschäftigungssystemen

1977:
Prof. Dr. Kurt Sontheimer
Die Rolle der intellektuellen in der deutschen Politik